Auf DietPi 8.12 vom Dezember letzten Jahres erschien nun mit DietPi 8.13 das erste Release der leichtgewichtigen, auf Debian basierten Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme im neuen Jahr.
DietPi wird als minimales System bereitgestellt, erlaubt jedoch die Installation kompletter und zur Nutzung bereiter Softwarepakete mittels Konsolen-basierten Shell Dialogen und Skripten. DietPi bietet für die jeweilige Hardware vorkonfigurierte Software aus verschiedenen Bereichen und unterstützt eine große Zahl an Geräten. DietPi ist in fast allen Belangen ressourcenschonender als Raspberry Pi OS.
Neues Image
DietPi v8.13 kommt mit einem neuen Image für den NanoPi R5C und einer Reihe von Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Für das NanoPi R5S-Image wurde verifiziert, dass es auch auf dem NanoPi R5C einwandfrei funktioniert. Die Log-Stufe für Kernel-Logs auf der Konsole wurde um die Stufe Warnungen reduziert und entspricht damit dem, was der Kernel-Kommandozeilen-Parameter quiet beinhaltet und hilft, eine unübersichtliche Anzeige zu vermeiden. Dementsprechend werden künftig lediglich Fehler angezeigt.
Aktualisierte Anwendungen
Aufseiten der ausgelieferten Anwendungen wurde Vaultwarden auf Version 1.27.0 angehoben. Das Update kann über eine Neuinstallation der Anwendung eingespielt werden: dietpi-software reinstall 183
. Gleiches gilt für NoMachine, das per dietpi-software reinstall 30
auf Version 8.2.3 aktualisiert wird und eine neue Version von Amiberry, die mittels dietpi-software reinstall 108
ein Update auf v5.5.1 erhält.
Bei Transmission wird die Einstellung cache-size-mb
bei Neuinstallationen nicht mehr gesetzt. Sie war auf 10 % der RAM-Größe eingestellt, was für einen reinen Download-Cache oft zu viel ist. Stattdessen ist sie jetzt auf 4 MByte voreingestellt. Bei inkonsistenten Downloadgeschwindigkeiten kann die Einstellung in /etc/transmission-daemon/settings.json bearbeitet oder entfernt werden.
Bei Neuinstallationen von myMPD ist HTTP jetzt vollständig deaktiviert, myMPD ist nur über HTTPS auf Port 1333 zugänglich. Die myMPD-Zertifizierungsstelle für das standardmäßige selbstsignierte Zertifikat wird zum vertrauenswürdigen Speicher des Systems hinzugefügt, damit MPD Webradio-Wiedergabelisten von myMPD abrufen kann. Darüber hinaus konnte eine Reihe von Fehlern beseitigt werden, wie die das Changelog auf GitHub aufzeigt.