Gestern wurden Firefox 127 offiziell freigegeben und hat einige neue Funktionen zu bieten. Gleichzeitig wurde auch Firefox ESR 115.12 veröffentlicht.
Wer ständig viele offene Tabs hat, stellt des Öfteren fest, dass versehentlich die gleiche Webseite mehrfach geöffnet wurde. Der Kontextmenü-Eintrag Doppelte Tabs schließen von Firefox 127 ermöglicht uns jetzt, die Duplikate eines offenen Tabs schnell zu schließen. Die interne Screenshot-Funktion des neuen Firefox wurde aufgebohrt. Sie kann jetzt auch Screenshots von Dateitypen wie svg
und xml
und den about
-Seiten von Firefox erstellen.
Automatischer Start unter Windows
Unter Windows steht die seit einigen Versionen sukzessive ausgerollte Funktion des automatischen Starts von Firefox zusammen mit dem Betriebssystem jetzt allen Anwendern zur Verfügung. Dazu muss lediglich ein Haken in den Einstellungen in der Rubrik Allgemein gesetzt werden. Bezüglich der Sicherheit wird künftig zur Reduzierung des digitalen Fingerabdrucks im User-Agent auch für 32-Bit-Systeme x86_64 als Architektur angezeigt. Ebenfalls der Sicherheit zugute kommt das Verbot der Installation von Add-ons, deren XPI-Dateien mit unsicheren Algorithmen signiert sind, und die Unterstützung des DTLS 1.3-Protokolls in WebRTC.
HTTPS als Standard
Die neue Version des Mozilla-Browsers ersetzt nun automatisch das HTTP-Protokoll durch HTTPS für Ressourcen in den Tags <audio>, <video> und <img>. Wenn heruntergeladene Ressourcen nicht über HTTPS verfügbar sind, werden sie auf Seiten, die über HTTPS geöffnet werden, nicht mehr angezeigt. Version 127 unterstützt jetzt zudem die proaktive Ermittlung von Host-IP-Adressen, ohne darauf zu warten, dass der Benutzer einem Link folgt oder eine auf der Seite angegebene Ressource anfordert. Diese Funktion verbessert die Ladezeiten von Seiten und verringert die Latenzzeit. Zusätzlich zu diesen neuen Funktionen hat Firefox 127 dieses Mal 22 Sicherheitslücken behoben, von denen 11 als gefährlich eingestuft sind.