KDE Plasma 6.3.2 integriert animiertes WebP in Spectacle

Eine Woche nach Plasma 6.3.1 erscheint mit Plasma 6.3.2 das zweite Point-Release des vor zwei Wochen veröffentlichten Plasma 6.3. Neben einigen behobenen Fehlern des Vorgängers erweitert 6.3.2 auch den KDE- Screenshooter Spectacle und beschleunigt den Fenstermanager KWin.

Animated WebP anstatt GIF

Spectacle erhält in der neuen Ausgabe Unterstützung für animiertes WebP, das von allen modernen Browsern unterstützt wird. Damit bietet die Anwendung eine gute Alternative zum herkömmlichen GIF-Format. KWin, KDEs Fenstermanager und Compositor, hat ebenfalls einige Verbesserungen erfahren. Das Rendering wurde durch die Implementierung eines exakteren Zeitgebers aufgewertet, was dazu beiträgt, dass weniger Frames verloren gehen und die Benutzeroberfläche damit flüssiger agiert.

Fehler bereinigt

Zudem wurden einige Fehler ausgebügelt. Unter anderem wurde ein Fehler behoben, bei dem Anwender in einem Desktop ohne Panel landeten oder keinen Desktop mehr hatten, wenn sie in Plasma 6.3.1 in den Systemeinstellungen das globale Theme änderten und dabei einen Haken bei Arbeitsflächen- und Fenster-Layout setzten. Der Tablet-Mode funktioniert mit 6.3.2 wieder auf allen Geräten.

HDR-Regeln gelockert

Die Regeln für einen Fallback von KWin auf SDR bei fehlenden oder fehlerhaften HDR-Daten in Plasma 6.3 wurden gelockert, sodass die Luminanz nicht zu sehr sinkt. Plasma 6.3.2 schränkt zudem die Energieverwaltungseinstellung Bildschirmhelligkeit ändern so ein, dass sie nur für eingebaute Bildschirme auf Laptops wirksam wird, wodurch bestimmte zeitbedingte Probleme mit der Helligkeit bei externen Monitoren vermieden werden. Alle weiteren Änderungen können im Changelog nachvollzogen werden.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments