Nitrux ist eine KDE nahe stehende, innovative Distribution mexikanischer Entwickler, die auf Systemd verzichtet und Wayland als Standard nutzt. Nitrux 3.5.0 nutzt einen Liquorix-Kernel basierend auf Linux 6.8.12 und liefert die Beta-Version des neuesten NVIDIA -Treibers in Version 555 aus. Das ist der NVIDIA-Treiber, der mit Explicit Sync die verbleibenden Probleme mit NVIDIA unter Wayland beheben soll.
NVIDIA 555
Die Auslieferung des Beta-Treibers ergibt nicht so recht Sinn in diesem Zusammenhang, da Nitrux weiterhin bei Plasma 5.27.11 verharrt. Damit NVIDIA 555 die Probleme bei Wayland beheben kann, wird allerdings Explicit Sync auch im Fenstermanager KWin benötigt. Eine entsprechende Version wird allerdings erst in ein paar Tagen mit Plasma 6.1 ausgeliefert. Aber die Entwickler werden sich schon was dabei gedacht haben.
Maui Shell übernimmt
Der Grund, warum Nitrux bei Plasma 5.27.x verbleibt, liegt darin begründet, dass bis zum Jahresende die ebenfalls mit Qt erstellte Maui Shell den Platz von Plasma einnehmen und künftig die einzige Desktop-Option für Nitrux sein. Die Entwickler streben mit der Maui-Shell eine konvergente Shell für Desktops, Tablets und Telefone an und ersparen sich deshalb die Arbeit der Konvertierung auf Plasma 6.
OpenRC aufgebohrt
Nitrux verwendet OpenRC als Init-System anstelle von systemd. Die aktuelle OpenRC-Konfiguration von Nitrux enthält jetzt ein neues Runlevel namens async. Dieses Runlevel zielt darauf ab, die Initialisierung von nicht essenziellen Diensten auf ein Runlevel zu verschieben, das parallel zum Standard-Runlevel startet, um so die Bootzeit zu verkürzen. OpenRC nutzt jetzt zudem den OOM-Killer nohang desktop configuration anstelle der Standardkonfiguration, da es für die Desktopnutzung optimierte Einstellungen bietet. Die Sysctl-Einstellungen wurden aktualisiert, um die Sicherheit und Leistung zu erhöhen.
Maui Apps als AppImage
Bei den Paket-Updates sind unter anderem Aktualisierungen auf Firefox 126.0.1, XWayland und MESA auf 24.1.0, Nitrux Update Tool 2.1.4, linux-firmware, AMDVLK 2024.Q2.1 und Distrobox 1.7.2.1 vorgenommen worden. Zudem wurden im Vorfeld des im Jahresverlauf geplanten Umstiegs auf die Maui Shell acht Maui Apps als AppImages integriert.
Wer also eine Distribution sucht, die innovativ ist und sich nicht scheut, eigene Wege zu gehen, sollte sich Nitrux anschauen. Mehr über die neue Veröffentlichung erfahrt ihr in den Release Notes.