OpenMandriva Lx 5.0

OpenMandriva Lx 5.0 als letzte Plasma 5 Ausgabe

OpenMandriva Lx (OMLx) ist ursprünglich ein Abkömmling von Gaël Duvals Mandrake bzw. Mandriva Linux und wurde im Mai 2012 gestartet, nachdem die französische Firma Mandriva S.A. nur knapp einem Bankrott entgangen war. Seit der letzten Hauptversion OpenMandriva Lx 4.0 sind mehr als vier Jahre vergangen, vor wenigen Tagen erschien OpenMandriva Lx 5.0.

Rolling Release-Zweig »Rome«

Die Entwickler waren aber auch sonst nicht untätig, denn im Januar 2023 legten sie mit Rome einen neuen Zweig der Distribution vor. OpenMandriva »Rome« fügt sich als Rolling Release gut zwischen den Stable-Zweig »Rock« und den Entwicklungszweig »Cooker« ein.

Letzte Plasma-5-Ausgabe

Doch nun zu OpenMandriva Lx 5.0, das in seiner Hauptausgabe mit Kernel 6.6.2 LTS, KDE Plasma 5.27.9, KDE Frameworks 5.112 und the KDE Gear 23.08.3 auf der Basis von Qt 5.15.11 glänzt. Darüber hinaus sind Editionen mit GNOME 45.1 und LXQt 1.4 im Angebot. X11 ist die Standardsitzung, Wayland steht optional beim Login zur Auswahl. Mit der Implementierung des UsrMerge gesellt sich OpenMandriva zu den meisten großen Distributionen.

Des Weiteren wurden viele Pakete aktualisiert und Software wie Chromium 119 bei Plasma, Firefox 120 bei GNOME, LibreOffice 7.6.4, SMPlayer 23.6 und GIMP 2.10.36 landen auf den Rechnern der Anwender. Als Grafik-Stack ist Mesa 23.3.0 rc4.3 integriert, systemd steht bei v254.5. In den System-Repositories sind außerdem Mate 1.26.2, Xfce 4.18.5, Cinnamon 5.8.0, Icewm, i3, Sway, Hyprland, Hypr, Wayfire, Budgie und andere Desktop-Umgebungen, Fenster-Manager und Compositoren zu finden.

Server, ARM und RISC-V

Die Entwickler planen unterdessen, neue Varianten anzubieten. Dazu zählt eine Server-Variante und Versionen, die auf verschiedene ARM-Boards zugeschnitten sind und in den nächsten Wochen bereitstehen sollen. Auch eine RISC-V-Portierung ist in Arbeit, die aber vermutlich nicht vor der nächsten Hauptversion OpenMandriva Lx 6 offiziell zur Verfügung stehen wird.

Abbilder mit Plasma oder Plasma Slim stehen auf der Projektseite zum Download bereit. Weitere Desktops und alle Abbilder als Torrent gibt es auf SourceForge. Die Entwickler empfehlen eine Neuinstallation, wer allerdings von v4.x upgraden möchte, sollte die entsprechende Anleitung beachten.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments