Es ist vollbracht: Das KDE-Projekt hat soeben termingerecht das Plasma 6 MegaRelease, bestehend aus Plasma 6, Frameworks 6 und KDE Gear 24.02 freigegeben. Zum ersten Mal wurden alle drei Komponenten gemeinsam veröffentlicht.
Das KDE-Projekt besteht seit 1996 und stellt mit Plasma einen der beiden großen Desktops bereit. Die Veröffentlichung von Plasma 6 löst Plasma 5 ab, das 2014 erschien und derzeit bei Plasma 5.27 LTS steht. Jetzt dient das Anwendungs-Framework Qt in Version 6, das erstmals Ende 2020 erschien, als neue Grundlage. Kurz darauf begann auch bereits die Portierung von Plasma auf die neue Plattform, die einige Standards neu besetzt und viele Verbesserungen hin zu einem besseren Nutzererlebnis implementiert.
Abschied von X11
Die durchschlagendste Änderung bei Plasma 6 ist der Wechsel von X11 auf Wayland. Der 40 Jahre alte Display-Server ist an vielen Stellen schon lange nicht mehr zeitgemäß, besonders, was die Sicherheit angeht. Zudem ist er überladen mit Funktionen, die heute längst an anderen Stellen angesiedelt sind. Ein Großteil der Anwender wird den Umstieg zu Wayland nicht bemerken und wenn, dann im Positiven. Anwender, die Nvidia-Karten nutzen, können je nach Treiber Probleme erfahren, ebenso wie Anwender von weiteren proprietären Anwendungen. Diese Anwender müssen dann vorerst wieder zu X11 wechseln. Das gelingt im Anmeldemanager SDDM mit einem Klick unten links.
Einzel- oder Doppelklick
Viel mehr Anwender werden vermutlich die nächste Änderung zurücknehmen, ich inklusive. Gemeint ist die Umstellung des Klickverhaltens. War bisher der Einzelklick zum Öffnen von Dateien und Ordnern voreingestellt, stellten die Entwickler jetzt auf Doppelklick um. Dateien und Ordner werden nun mit einem Einfachklick ausgewählt und mit einem Doppelklick geöffnet. Die Entscheidung wurde lange diskutiert, der Doppelklick soll Umsteigern von anderen Plattformen und Desktops von Beginn an ein vertrautes Verhalten bieten. Wie üblich bei KDE lässt sich die Einstellung in den Systemeinstellungen leicht ändern.
Gestraffter Release-Zyklus
Eine weitere tiefgreifende Änderung wird es beim Release-Zyklus geben, sobald sich Plasma 6 stabilisiert hat. Danach wird es pro Jahr anstatt wie bisher drei nur noch zwei Hauptversionen pro Jahr geben. Die Termine werden mit den Distributionen, die den Plasma-Desktop ausliefern, koordiniert, damit diese aktuellere Versionen ausliefern können als bisher.
High Dynamic Range
Plasma 6 bietet unter Wayland jetzt initiale Unterstützung für High Dynamic Range (HDR). Auf unterstützten Monitoren und mit unterstützter Software erhaltet ihr dadurch sattere und tiefere Farben für eure Spiele, Videos und visuellen Kreationen. Für jeden Bildschirm kann ein eigenes ICC-Profil zur Farbkalibrierung festgelegt werden, woraufhin Plasma die Farben entsprechend anpasst. Anwendungen sind derzeit noch auf den sRGB-Farbraum beschränkt, aber die Entwickler arbeiten daran, die Anzahl der unterstützten Farbräume künftig zu erhöhen. Um die Barrierefreiheit von Plasma 6 zu verbessern, wurden darauf basierend Filter zur Korrektur von Farbblindheit integriert.
Schwebende Leiste
Das Plasma Panel bietet seit Version 5.25 die Option, es schwebend darzustellen. Mit Plasma 6 ist das die Standardeinstellung. Viel wichtiger an dieser Stelle ist aber die Neugestaltung der Konfiguration des Panels, wo Positionierung und das Verhalten festgelegt werden. Dieser Dialog war bisher immer etwas hakelig und konnte zu ungewollten Aktionen führen. Schon das Öffnen der Einstellungen war bei einer gut gefüllten Leiste schwierig, da man eine freie Stelle für einen Rechtsklick finden musste. Das ist nun vorbei, die Konfiguration öffnet sich durch Rechtsklick auf eine beliebige Stelle der Leiste und der Auswahl der Option Bearbeitungsmodus starten. Die Einstellungen dahinter werden jetzt wesentlich übersichtlicher präsentiert. Gleichzeitig wurde das Kontextmenü des Desktops gestrafft, indem Optionen daraus in die Einstellungen der Leiste verlagert wurden.
Systemeinstellungen überarbeitet
Die Systemeinstellungen waren in den letzten Versionen von Plasma 5 ständiger Entwicklung unterworfen. Vor allem die visuelle Darstellung legte enorm zu. Für Plasma 6 wurden die Einstellungen neu sortiert, sind benutzerfreundlicher und weniger verschachtelt als bisher. Auf einigen Einstellungsseiten wurden die Schaltflächen in die Symbolleiste verlagert, um die Konsistenz mit den anderen Anwendungen zu verbessern und mehr Platz für den eigentlichen Inhalt zu schaffen.
Ebenfalls seit gefühlten Ewigkeiten brachte jedes Minor-Release Verbesserungen bei der KDE-Software-Zentrale Discover. So räumt auch Plasma 6 hier weiter auf. Die Suche nach Anwendungen wurde beschleunigt und die Integration von Flatpaks und Snaps weiter ausgebaut. Die Systemklänge von Plasma haben ein neues Theme namens Ocean erhalten, welches das bisherige Sound-Theme Oxygen ersetzt. Sie finden die Einstellung unter Farben & Designs → Systemklänge.
Task Switcher
Der über ALT-TAB aufgerufene Task Switcher erhielt mit dem Thumbnail Grid eine neue Standardansicht. Die Entwickler ergriffen zudem die Chance der neuen Hauptversion, um weitere Standards zu ändern. So führt der Klick auf eine leere Stelle eines Scrollbalkens nicht mehr eine Seite weiter, sondern springt an die jeweilige Stelle. Scrollen auf dem Desktop wechselt jetzt nicht mehr durch die virtuellen Desktops.
So langsam zieht KI auch bei KDE ein, erste Anwendungen warten mit entsprechenden Tools auf. So bringt zum Beispiel KMail das von Firefox bekannte Tool Bergamot mit. Wer es für Übersetzungen nutzen möchte, die ohne externen Server auskommen, muss es zunächst aktivieren.
Cube revisited
Wer den KDE-Desktop bereits in Version 4 genutzt hat, kennt bestimmt noch den Desktop-Würfel, über dessen Sinngehalt man trefflich streiten kann, der aber damals so manchen Windows-Nutzer neidisch werden ließ. Jetzt feiert der Würfel Auferstehung und kann in den Systemeinstellungen aktiviert werden.
Plasma 6 setzt auf behutsame Erneuerung, also Evolution statt Revolution. Trotzdem rüsten die Entwickler den KDE-Desktop mit dem Umstieg zu Wayland für die Zukunft. Willkommen Plasma 6!