Gestern haben die Entwickler von Rocky Linux offiziell die Verfügbarkeit von Rocky Linux 9.0 bekannt gegeben. Das zu 100 Prozent zu Red Hats RHEL kompatible Rocky Linux ist neben Alma Linux einer der Nachfolger des von Red Hat eingestellten CentOS.
GNOME 40 als Desktop
Rocky Linux 9.0 wird konservativ mit GNOME 40 als Standard ausgeliefert und bis 31. Mai 2032 mit Aktualisierungen versorgt. Als Dateisystem kommt XFS mit Direct Access-Unterstützung (DAX) zum Einsatz. NFS führt die Mount-Option eager write
ein, um die Latenzzeit zu verringern. Bei den Runtimes und Compilern werden unter anderem GCC 11.2.1, LLVM 13.0.1, Rust 1.58.1, und Go 1.17.1 ausgeliefert.
Module-Streams aufgewertet
Rocky Linux 9 erweitert die im Vorgänger Rocky Linux 8 verfügbaren Paketierungsmöglichkeiten für die Module-Streams. Alle Paketierungsmethoden wie Software Collections, Flatpaks und RPMs wurden in die Module-Streams integriert, was es Entwicklern erleichtert, ihre bevorzugten Pakete zu verwenden. Cockpit, das grafische Administrations-Tool für Server verfügt über eine verbesserte Seite mit Leistungsmetriken, die dabei hilft, die Ursachen für Auslastungsspitzen bei CPU, Speicher, Festplatten und Netzwerk zu identifizieren.
Rocky Linux 9.0 kann ab sofort von der Website des Projekts für die Hardware-Architekturen 64-bit (x86_64), AArch64 (ARM 64-bit), PowerPC 64-bit Little Endian (ppc64le) und IBM System Z (s390x) als Minimal-, DVD- und Boot-Editionen heruntergeladen werden. Cloud-Images sind ebenfalls verfügbar.
Partner der Google Cloud
Beim Stichwort Cloud dürften sich die Entwickler über die Nachricht gefreut haben, dass Google sich entschieden hat, eine speziell angepasste Version von Rocky Linux für seine Cloud-Infrastruktur zu nutzen. Im Google-Cloud-Blog ist zu lesen, dass Google bereits im Mai einen Vertrag mit CIQ abgeschlossen hat, dem offiziellen Support- und Dienstleistungspartner und Sponsor von Rocky Linux. Die bereits verfügbaren Abbilder für Rocky Linux 8 werden in der Google Cloud mit einem angepassten Kernel betrieben und die Netzwerkleistung auf der Compute Engine-Infrastruktur optimiert, während die Bug-for-Bug-Kompatibilität mit Community Rocky Linux und Red Hat Enterprise Linux erhalten bleibt.
In Zukunft will Google mit CIQ zusammenarbeiten, um sowohl die Community- als auch die Optimized for Google Cloud-Editionen von Rocky Linux für jedes größere Release zu veröffentlichen und Support für beide Abbilder anbieten.