In der nächsten Zeit werden viele auf Debian basierende Distributionen ihre Veröffentlichungen auf das neue Debian 12 »Bookworm« umstellen.
Einige haben das bereits getan. Allen voran Proxmox, das als Proxmox VE 8.0 Beta auf der Basis von Debian 12 bereits Tage einige vor dem Release ausgeliefert wurde, gefolgt von Sparky Linux 7.0 »Orion Belt«, das die stabile Variante der Distribution darstellt. Weniger bekannt ist SysLinuxOS, eine Distribution für Systemadministratoren, die jetzt mit SysLinuxOS 12 ebenfalls den Sprung auf Debian 12 vollzogen hat.
SysLinuxOS 12
Zu diesem Zweck bietet die als Live-System ausgelieferte Distribution eine Fülle von Netzwerkwerkzeugen und Dienstprogrammen aus den Debian-Archiven, die Admins bei ihrem Job unterstützen. Dazu gehören unter anderem alle wichtigen Virtual Private Networks (VPNs), mehrere Fernsteuerungsclients, verschiedene Browser sowie Wine, Wireshark, Etherape, Ettercap, PackETH, Packet Sender, Putty, Nmap, Cutecom, Packet Tracer, Tools für die serielle Konsole und den neuesten stabilen Linux-Kernel. Als Desktop-Umgebung kommt das genügsame MATE zum Einsatz, eine Version mit GNOME soll bald folgen. Installiert wird SysLinuxOS per Calamares.
Aktueller Kernel
Beim Kernel weicht SysLinuxOS 12 von Debian ab und liefert Linux 6.3.8 aus. OS-Prober ist im Gegensatz zu Debian und den meisten anderen Distributionen standardmäßig aktiviert. Der Desktop wurde um zwei Conky-Widgets ergänzt, die Auskunft über die PC-Leistung, den Netzwerkstatus (einschließlich privater und öffentlicher IP-Adressen) und die laufenden Prozesse geben. Verschiedene Firewalls sind standardmäßig integriert, darunter Gufw, Firewalld, Opensnitch und Shorewall. Suricata ist als Intrusion Prevention System (IPS) enthalten. Firejail, Firetools, Firewalk und andere sind ebenfalls vorhanden, um die Sicherheitsmaßnahmen weiter zu verbessern.
Herunterladen lässt sich SysLinuxOS 12 auf SourceForge. User/Passwort für Live lauten admin und root.