Debian strebt nach vielen Diskussionen über KI ein Budget für freie Nutzung von LLMs für Entwickler an. Dabei geht es auch um KI-generierten Code.
Schlagwort: KI
Firefox integriert Perplexity AI als Suchmaschine
Mozilla bemüht sich bereits seit Längerem um die Integration von lokaler KI in Firefox. Auf Anwenderwunsch wird derzeit Perplexity AI als weitere Suchmaschine eingebunden.
Debian diskutiert weiter über KI
KI ist auf dem Vormarsch und Freie
Software sollte das Feld nicht den Großkonzernen überlassen. Debian diskutiert bereits länger über das Thema, ohne bisher einen Konsens zu finden.
Firefox 138 mit Profilmanager und Link-Vorschau
Firefox bringt endlich einen Profilmanager, der den Namen verdient. Er erlaubt eigene Profile für unterschiedliche Bereiche oder Personen. Eine noch experimentelle Link-Vorschau lässt sich mit lokaler KI kombinieren.
Debian diskutiert erneut über KI
Debian strebt eine Grundsatzentscheidung an, welche Kriterien LLMs für eine Aufnahme in die Debian-Archive erfüllen müssen. Die Antwort auf diese sensible Frage könnte richtungsweisend für andere Projekte sein,
Opera stellt Browser Operator vor
Opera ist seit Jahren der Vorreiter bei der Einführung von KI im Browser. Auf dem MWC stellte der norwegische Browser-Hersteller jetzt einen neuen KI-Agenten vor, der Aufgaben im Internet automatisieren soll.
Linkwarden 2.9 mit optionalem KI-Tagging
Linkwarden ist meine bevorzugte App zum Speichern von Links und Webseiten. Die neue Version Linkwarden 2.9 bietet automatisches Tagging mit lokaler KI sowie RSS-Feeds für gespeicherte Links.
Alpaca: KI-Modelle offline lokal betreiben
Alpaca ist eine GUI zum Herunterladen und Verwalten verschiedener KI-Modelle auf dem lokalen Rechner. Im Hintergrund greift Alpaca auf Ollama zurück.
Raspberry Pi 5 erhält KI-Erweiterung
Für den Raspberry Pi 5 ist ein offizielles KI-Kit verfügbar, dass den Einsatz neuronaler Netze und maschinellem Lernen auf dem kleinen Rechner erheblich beschleunigen soll.
GPT4all – eine GUI für verschiedene KI-Sprachmodellle
Kein Tag vergeht, in dem nicht vom Kampf um die Vorherrschaft bei KI zu lesen ist. Daneben gibt es aber auch eine Entwicklung, die die Stärken von KI erkennt und die Schwächen vermeiden will.