Die neue ESR-Ausgabe von Thunderbird mit der Versionsnummer 128 hört auf den Codenamen »Nebula« und basiert auf Thunderbird 115 »Supernova« von vor ziemlich genau einem Jahr. Bescherte uns v115 eine völlig überarbeitete Oberfläche, so wird diese mit Thunderbird 128 behutsam weiter angepasst.
So wurden Ansicht und Verhalten der mit v115 neu eingeführten Nachrichtenkarten überarbeitet. Das Layout ist jetzt ansehnlicher und erleichtert das Durchsuchen von E-Mail-Threads sowie das schnellere Erfassen von Informationen. Außerdem passt sich die Höhe der E-Mail-Karten automatisch an die jeweiligen UI-Einstellungen an.
Akzentfarben
Thunderbird bietet jetzt eine verbesserte Theme-Kompatibilität, was sich bei Linux besonders für Anwender von Ubuntu und Linux Mint bemerkbar macht. Thunderbird soll sich dort nahtlos in die Desktopumgebung einfügen und die gesetzten Akzentfarben des Systems übernehmen. Auch die Farben der Kontosymbole können nun individuell gestaltet werden. Diese Farben erscheinen auch in der „Von“-Auswahl beim Verfassen von E-Mails und verleihen E-Mails eine persönliche Note. Zudem wurde die Menüführung gestrafft, was auch das Kontextmenü einbezieht.
Zukünftige Funktionen von Exchange und Mozilla Sync
Eigentlich sollte die Unterstützung für Exchange sowie für Mozilla Sync mit Thunderbird 128.0 ausgeliefert werden. Obwohl diese Funktionen kurz vor der Fertigstellung stehen, haben technische Umstände verhindert, dass sie bereits jetzt offiziell verfügbar sind. Sie werden in einer der nächsten Punktversionen für die Allgemeinheit nachgereicht. Fortgeschrittene Benutzer können eine initiale Implementierung von Exchange, die auf Mail beschränkt ist, bereits jetzt testen. Sie muss zunächst aktiviert werden. Wie das geht, erläutert ein Beitrag im Wiki.
Verrostet
Der Code wurde durch die weitere Integration der ursprünglich bei der Mozilla Foundation entwickelten Programmiersprache Rust optimiert und damit die Qualität und Leistung verbessert. Diese für den Anwender unsichtbare Überarbeitung ermöglicht es, Funktionen zwischen der Desktop- und der zukünftigen mobilen Version von Thunderbird zu teilen und so den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.
Zurzeit wird Thunderbird Version 128.0 nur als direkter Download angeboten, die Aktivierung der automatischen Updates erfolgt erst nach einer ausgiebigen Testphase. Die Release Notes bieten einen detaillierten Überblick über alle weiteren Neuerungen.