UGREEN hat als Neueinsteiger im NAS-Markt mit dem Kickstarter für sechs NAS-Geräte für Furore gesorgt. Innerhalb der ersten 12 Stunden wurden über 2,5 Millionen US-Dollar zugesagt. Am Ende der Kampagne waren es fast 6,7 MIO und ein klares Signal an die Konkurrenz, sich warm anzuziehen. Jetzt ist UGREEN nach mehreren Verspätungen offiziell in den Markt eingetreten.
Auf Kickstarter zugeschlagen
Da mein QNAP-NAS zur Bereitstellung von Medien im Wohnzimmer bereits seit acht Jahren Dienst tut, nahm ich die Gelegenheit von 40 % Preisreduzierung für ~ 385 EUR wahr und finanzierte mir ein NASync DXP4800 Plus, ein erster Testbericht ist hier im Blog verfügbar. Stefan hat sich für das größere 8-Bay entscheiden. Fazit: Hardware Top – Software Flop.
Kurz vor dem gestrigen, mehrfach verschobenen offiziellen Markteintritt hat UGREEN noch mal ein großes Update für das Betriebssystem UGOS und für einige Apps herausgegeben. Trotzdem ist die Software für mich immer noch Beta, es fehlt einfach zu viel, was die seit Jahren etablierte Software der Konkurrenz von QNAP und Synology bietet. Die Android-App dagegen ist ein Höhepunkt, die die vorhandenen Fähigkeiten von UGOS hervorragend umsetzt.
Software ausgetauscht
Bei mir läuft seit rund einem Monat Unraid auf dem NAS, Stefan setzt auf TrueNAS. UGREEN stellte sich zwar anfangs quer, was die Installation eines anderen OS angeht, gab aber aufgrund der vielen Beschwerden der Vorbesteller nach. Für mich ein klarer Vorteil vor der Konkurrenz. Im Testbetrieb laufen bei mir Plex, das ich seit Jahren nutze und Jellyfin als potenzieller Nachfolger. Nebenher läuft noch ein RustDesk-Server. Obwohl ich eine Lifetime-Lizenz von Plex besitze, geht mir die Software wegen der ganzen kommerziellen Beigaben mittlerweile immer mehr auf die Nerven. Letztlich wird das DXP 4800 ins Wohnzimmer wandern und das QNAP ersetzen, das dann als Backup-Server hinten dranhängt, solange es noch tut.
Zu stromhungrig
Ich bin mit der Hardware immer noch sehr zufrieden. Ich habe den Lüfter gegen einen von BeQuiet getauscht und qualitativ hochwertige Wärmeleitpaste aufgetragen. Die Temperaturen passen, der Verbrauch ist mir vor allem im Idle-Betrieb mit ~ 38 Watt noch etwas zu hoch. Er soll sich durch BIOS-Optimierung noch senken lassen. Dazu bin ich aber bisher nicht gekommen. Unter Volllast sind es derzeit ~ 70 Watt.
Angemessener Preis?
Ob ich das DXP 4800 Plus heute zum Preis von 720 EUR kaufen würde? Vermutlich würde ich mir eher selbst was bauen. Wer diesen Schritt scheut, für den bietet sich mit der UGREEN Nasync-Reihe die im Consumerbereich vermutlich beste dedizierte NAS-Hardware. Die Software reift leider beim Kunden, aber es gibt mit Unraid, TrueNAS, Openmediavault und anderen genügend Alternativen. Wer mehr wissen will: Ich habe mittlerweile einen ausführlichen Artikel über das NAS im Auslieferungszustand in der Zeitschrift LinuxUser veröffentlicht. Ein weiterer Artikel über das Umrüsten auf Unraid und TrueNAS folgt im neuen Heft in den nächsten Tagen.