Gestern am späten Abend war das Release von Debian 12 »Bookworm« abgeschlossen und es ist zweifelsohne eines der besten Debian-Releases aller Zeiten. Doch wie lässt sich Debian 11 auf die neue Version hochziehen?
Zunächst einmal: Ein Upgrade von Debian 10 »Buster« auf Debian 12 »Bookworm« direkt wird nicht funktionieren. Anwender mit dieser Konstellation müssen zunächst auf Debian 11 »Bullseye« aktualisieren und anschließend auf Debian 12 »Bookworm« hochziehen. Das Upgrade von 11 auf 12 sollte keine Probleme bereiten, besonders vorsichtige Naturen können aber auf Debian 12.1 warten, das in etwa einem Monat erscheinen wird.
Debian 11 auf neuestem Stand
Wie vor jedem größeren Upgrade ist es auch hier Pflicht, wichtige Daten vorher zu sichern. Ein installiertes Debian 11 muss dann zunächst auf den neuesten Stand gebracht und neu gestartet werden. Dabei gilt es vorab zu überprüfen, ob Pakete zurückgehalten werden. Das zeigt der Befehl
sudo apt-mark showhold
Dort angezeigte Pakete müssen dann mit
sudo apt-mark unhold [Paketname]
freigegeben werden.
Nach dem erfolgten Update mittels
sudo apt update && sudo apt full-upgrade
und anschließendem Neustart sollte der Befehl
cat /etc/debian_version
die Versionsnummer 11.7
ausgeben.
Quellenliste auf Bookworm umstellen
Dann geht es an die nötigen Änderungen in der Quellenliste /etc/apt/sources.list
. Die sieht beispielsweise bei Verwendung des Debian-Servers so aus:
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main
deb http://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main
Dort werden zunächst alle Vorkommen von bullseye
mit bookworm
ersetzt. Auch die Begriffe bullseye-updates
, bullseye-security
und, falls vorhanden, bullseye-backports
werden durch bookworm-updates
, bookworm-security
und bookworm-backports
ersetzt. Das erledigt alternativ folgender Sed-Befehl für euch:
sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
Non-Free Firmware
Die hier gezeigte Quellenliste beschränkt sich auf freie Software. Wenn teils oder gänzlich unfreie Software benötigt wird, müssen die Abschnitte contrib
und non-free
an die Zeilen angehängt werden. Neu bei Debian 12 ist der Abschnitt für unfreie Firmware, der mittels non-free-firmware
angehängt werden kann. Das sieht dann, wiederum bei Verwendung der Debian-Server direkt so aus:
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
Danach wird mit
sudo apt update
die Quellenliste aktualisiert.
Aktualisierung in zwei Schritten
Da dies ein Versions-Upgrade ist, sollte das eigentliche Upgrade vorsichtshalber in zwei Schritten vollzogen werden
sudo apt upgrade --without-new-pkgs
gefolgt von
sudo apt full-upgrade
Dann ist es an der Zeit, einen Neustart ins aktualisierte System vorzunehmen. Eine Kontrolle mit
cat /etc/debian_version
sollte jetzt die 12
als Version anzeigen. Und nun viel Spaß im neuen System.