LMDE 6

Linux Mint Debian Edition 6 mit Beta2

Während meines Urlaubs haben die Entwickler von Linux Mint eine Beta zu LMDE 6, der Debian Edition von Linux Mint freigegeben. Aufgrund einer Regression im Installer wurden jetzt die Abbilder ausgetauscht und tragen nun die Bezeichnung beta2.

Beta-Images austauschen

Wer ein originales Abbild der Beta hat, sollte dies löschen und mit beta 2 ersetzen, da ansonsten Datenverlust möglich ist. Obwohl das Problem nur unter bestimmten Bedingungen auftrat, konnte es dazu führen, dass fatalerweise das falsche Gerät formatiert wurde. Bisher ist nicht bekannt, dass jemand von dem Problem betroffen ist. Außer dem Fix für die Regression gibt es in beta2 keine weiteren Änderungen.

Debian 12 mit Linux 6.1 LTS

LMDE 6 »Faye« basiert im Gegensatz zu Linux Mint auf Debian Stable, hier kommt das aktuelle Debian 12 »Bookworm« zum Einsatz. Der Desktop wird von Cinnamon 5.8 dargestellt. Als Grundlage dient ein Kernel der Reihe 6.1 LTS, während Mint 21.2 noch auf Linux 5.15 setzt. Ansonsten übernimmt LMDE 6 alle Änderungen der Cinnamon-Ausgabe der auf Ubuntu basierenden Version von Linux Mint 21.2.

Von Debian 12 werden nicht nur Neuerungen wie PipeWire und WirePlumber als Soundserver übernommen, sondern auch die Entscheidung, Non-Free-Firmware auf den Abbildern auszuliefern. Die Quellenliste erhielt die zusätzliche neue Komponente non-free-firmware.

Unterschiede zu Debian

Bei den Paket-Updates wird in Gegensatz zu Debian mit Firefox ESR bei LMDE 6 Firefox 117 ausgeliefert. Weitere Unterschiede betreffen die bessere Flatpak-Integration sowie ein App Store im Software Manager, der bei Debian nicht zu finden ist. Für die Mint-Entwickler ist LMDE eine Absicherung, sollte Ubuntu als Basis den Ansprüchen einmal nicht mehr genügen. Doch welche Anwender spricht es an?

Für wen taugt LMDE?

Da wären einmal Anwender, die das Konzept von Mint mögen, aber nicht mit Ubuntu als Unterbau einverstanden sind. Sie finden hier eine Distribution, die optisch und von den Funktionen her kaum von Linux Mint zu unterscheiden ist. Da LMDE im Gegensatz zu Mint auch eine 32-Bit Edition ausliefert, spricht LMDE auch Anwender mit älterer Hardware an.

Aber auch Debian freundlich gesonnene Zeitgenossen, die sich stellenweise mehr Aktualität wie im Fall von Firefox wünschen oder Funktionen wie den auch mit proprietären Apps wie Chrome oder Steam bestückten App Store gut finden, zählen zum potenziellen Anwenderkreis.

Die stabile Version von LMDE 6 wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen, wer aber trotzdem vorab testen möchte, kann beta2 von den Spiegelservern in der Ankündigung als Torrent oder ISO herunterladen.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments