LinuxNews Recap 2023

Wow, schon wieder ist ein ganzes Jahr um! Es kommt mir so vor, als wäre es erst gestern gewesen, dass ich den letzten Recap geschrieben habe. Es ist erneut an der Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Mastodon und Social Media

Mastodon war eine Baustelle, die viel zu lange herumlag. Aufgrund der Instanz, auf der wir beheimatet waren, war unsere Reichweite stark eingeschränkt. Das lag weniger an unseren Posts, eher an der Instanz selbst. Unser Account ist nun unter das warme Dach vom Anoxinon e.V. umgezogen. Der Umzug war für uns relativ schmerzfrei, alle Follower etc. wurden migriert. Für die Admins von Anoxinon ist der Tag wahrscheinlich noch heute im Monitoring, die Instanz war währenddessen down. Sorry noch einmal, hätten wir das gewusst, hätten wir zuvor Bescheid gegeben und wären nachts umgezogen.

Generell wurde Social Media von uns stiefmütterlich behandelt und war eigentlich nur ein Spiegel unserer Artikel hier. Da wir nicht auf allen Kanälen gleich viel bespaßen können, fiel unsere Wahl auf Mastodon. Wer etwas Backendgeflüster, Memes, Alltagseinblicke ins Admin-Leben und mehr möchte, kann uns hier gerne folgen.

Die Leserzahlen und Top 3

Wir konnten unsere Leserzahlen verdoppeln, was uns sehr freut. Auch das Publikum hat sich verändert, hier lesen inzwischen mehr Administratoren und Homelabber mit – was nicht zuletzt auch an Artikeln für diese Zielgruppe liegt. Durch Auswertungen, wie z.B. im letzten Recap 2022, ist es uns möglich zu analysieren, wer uns liest und unsere Inhalte entsprechend anzupassen. Sofern ihr Themenwünsche habt, lasst uns das doch auf Mastodon oder per Kontaktformular wissen!

Eine ganz interessante Metrik ist die zur Abrechnung mit den SaaS Clouds, er hat die meisten nicht regelmäßigen Leser angelockt. Er wurde in Linux-, Apple- und Microsoft-Foren, Social Media sowie Trading-Tipp-Seiten geteilt. Offenbar schaffen es einige News, aus der Linux-Bubble auszubrechen.

Der zweitmeiste geklickte Artikel war der Liebes Red Hat brennt euch eigentlich der Hut?. Hier hat sich deutlich gezeigt, dass unsere Zielgruppe nun auch Enterprise ist. Was mir in dem Zuge auch auffiel: Hier treibt sich viel M$ Teams herum, genauer gesagt das Microsoft-AS (statics.teams.cdn.office.net) zum Erstellen der Linkvorschau.

Dieser Post ist natürlich vorbereitet gewesen, hier war der RedHat Artikel noch auf Platz 2. Am 10.12 hatte sich das erübrigt, die News zum Kernel-Bug bei Debian hat sich den zweiten Platz geschnappt.

Der mit weitem Abstand am besten geklickte Artikel kam von Ferdinand: Wie funktioniert das Update von Debian 11 auf 12?

Neue Leserschaft

Wir konnten zwei neue Gruppen von Lesern gewinnen: Homelabber und Administratoren. Die Beiträge hatten sich verändert, es gibt nun mehr in die Richtung Administration – was offenbar diese Gruppen angelockt hat. Diesen Bereich möchten wir ausbauen, nicht zuletzt durch die kommende Artikelserie Host-it-yourself. Das machen wir richtig ✨fancy✨ mit git und so.

Diese Themen aus der Administration waren von uns nie geplant oder zwischen Ferdinand und mir besprochen. Alles fing mit einem furchtbaren Monat an, in dem so ziemlich jedes proprietäre Softwareprodukt, das ich beruflich einsetze, mit kaputten Updates geglänzt hat. Aus der Wut und Frustration entstand dieser Artikel, der den Grundstein für kommende legte. Diese “Serie” würden wir fortsetzen wollen, da gerade die Erfahrungsberichte aus dem Alltag auf gutes Feedback bei Leidensgenossen stoßen (und DATEV Katastrophen viele Klicks bringen 😈).

Deep dive: Server Logs

Wie auch im Recap 2022 bin ich für euch wieder in die Tiefen des Servers abgetaucht, um herauszufinden, welche Firmen sich hier mittlerweile als regelmäßige Leser tummeln. Ein kleiner Auszug: Hetzner, IBM, Palo Alto Networks, SUSE, DeepL, Nextcloud, Proxmox, T-Systems sowie diverse Unis und Stadtverwaltungen.

Auch größere Blättchen haben uns zitiert bzw. als Quelle genannt, leider konnte ich die Artikel dazu nicht finden. Falls ihr zufällig mehr wisst, wo wir im Tagesspiegel oder auf Administrator.de erscheinen, nur her damit!

Sponsoren

Es freut uns, dass wir dieses Jahr zwei Dauersponsoren aggregieren konnten. Das ist zum einen der Berliner Mailanbieter mailbox.org, zum anderen mein geschäftlicher IT-Dienstleister für alle Gesellschaften, die ComputerPartner Vertriebs GmbH aus Mannheim. Diese Unterstützung ist nicht direkt monetär, hilft uns aber bei Themen wie weiterem Wachstum und dem Fokus auf das wesentliche: Inhalte. Es ist schön, sich über Dinge wie Mail keine Gedanken mehr machen zu müssen. Axel und sein Team bei der ComputerPartner Vertriebs GmbH kippen hier das rein, was gerade gebraucht wird: Kaffee, Admins oder auch Grafik. Das Rollup-Banner bei den Chemnitzer Linux-Tagen war z. B. gänzlich aus seiner Feder.

Kooperation mit den Schweizern 🇨🇭

Nicht direkt mit dem Land, dafür mit den tollen Menschen von gnulinux.ch. Mit einer direkten Verlinkung auf den Hauptseiten haben wir eindrucksvoll beweisen können, dass eine Zusammenarbeit zwischen Platzhirschen nicht nur möglich sein kann, sondern auch, dass ein Konkurrenzdenken absolut nicht notwendig ist.

Jeden Tag habe ich doppelte und dreifache Artikel in meinem RSS Reader, weil einige Seiten es einfach nicht schaffen sich entweder abzusprechen oder eine Kooperation unerwünscht ist. Monopole sind Gift und nützen nur wenigen, wir haben gezeigt, dass es auch anders geht. Darauf sind wir richtig stolz! 💪🏻

Auch das Bündeln beider Communitys (die eigentlich dieselbe ist, sich nur bei zweien sammelt) brachte unseren Seiten mehr Leser. Die Kooperation kam selbst im Backend an, Tim und ich haben für unseren Relaunch die Köpfe zusammengesteckt, Dinge entwickelt und angepasst.

Relaunch

Schon vor längerem angeteasert und leider dieses Jahr (2023) nicht mehr geschafft. Das war hauptsächlich durch einen Wechsel meines Hauptarbeitgebers geschuldet, was natürlich Vorrang hat, LinuxNews ist Hobby bzw. Freizeit und keine kommerzielle Newsplattform. Der Vorteil ist die absolute Freiheit bei den Themen oder Kritik über Firmen. Der Nachteil ist, dass dann doch mal etwas liegen bleibt, so ist es auch damit passiert.

Das Thema steht für 2k24 fest auf der Agenda und es wird wieder aktiv daran gearbeitet. Vielleicht bringt der Osterhase etwas, aber nur vielleicht. Kommt darauf an, wie viel Kaffee der Sponsor hier einfüllt 🫠.

Technik

Dazu kann man eigentlich nur sagen, dass es Debian 12 mit frischem PHP und nginx gab. Durch den neueren nginx konnten wir endlich die Brotli Komprimierung aktivieren. Es gab auch einen Umbau an der Basis, der Server nutzt nun einen ExcellIT Powerhosting-Stack.

Andere Dinge waren z. B. die Implementierung von DNSSEC, SPF, DKIM, DMARC etc., die nicht zuletzt auch dank unseres Sponsors mailbox.org möglich geworden sind. Wie können wir andere kritisieren, wenn wir das selbst nicht implementiert haben? Im nächsten Schritt versuchen wir mal PGP, da einige von euch uns sogar verschlüsselt kontaktieren möchten.

Die Zukunft 🔮

Für dieses Jahr gab es eine Reihe von Zielen, die wir fast alle erreichen konnten. Doch was haben wir im nächsten Jahr vor? Auf diese Frage muss ich mit „keine Ahnung“ antworten, so ungern ich das tue. Bis auf das Übliche weiter wachsen und den Relaunch, gibt es da aktuell nichts. Diese Frage gebe ich mal an euch weiter: Was wünscht ihr euch von LinuxNews.de im Jahr 2024?

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr! 🚀

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments