GNOME ist bereits seit Langem ziemlich fest an systemd gebunden. Mit GNOME 50 wird die Abhängigkeit noch enger und alternative Init-Systeme wesentlich aufwendiger umzusetzen.
Schlagwort: Systemd
ParticleOS – ein systemd-Betriebssystem
Die Art, wie Linux-Distributionen konzipiert werden, ist im Wandel. Lennart Poetterings Ideen haben daran großen Anteil. ParticleOS setzt seine Ideen in eine Distribution um.
Wie benutzt man run0 anstelle von sudo?
Mit systemd 256 wurde run0 eingeführt, das sudo in vielen Szenarien ersetzen kann. Wir erläutern, wie run0 funktioniert und zeigen einige Einsatzmöglichkeiten.
Mit systemd 256 kann versehentlich das Home-Verzeichnis gelöscht werden
Mit systemd v256 konnten User unwissentlich unter gewissen Umständen ihr Homeverzeichnis löschen. Mit systemd 256.1 ist der Fehler behoben. Bleibt nur die Frage, warum manche Entwickler so arrogant sind.
systemd stellt Alternative zu sudo vor
systemd 256 bringt wie üblich eine Flut an Neuerungen. Eine Neuerung verdient nähere Betrachtung, will sie doch sudo den Rang ablaufen. Die Rede ist von run0.
Debian diskutiert über systemd-boot
Debian soll mit systemd-boot eine Alternative zum Bootloader GRUB erhalten. Ein entsprechender Merge-Request liegt vor und wird bisher wohlwollend diskutiert.
postmarketOS integriert systemd
Die mobile Distribution postmarketOS tauscht das Initsystem OpenRC geben systemd aus. Die Gründe liegen in der besseren Handhabung von Oberflächen basierend auf KDE und GNOME.
Das beste oder nichts: systemd?
Seit Jahren nutze ich zwangsläufig systemd, da es bei allen von mir eingesetzten Distributionen zum Auslieferungsumfang gehört. Das ist wertfrei
Systemd 254 deklariert SysVinit-Scripte als veraltet
Bei systemd 254 stechen mit Soft-Reboot und Systemd-Battery-Check zwei Neuerungen interessante heraus. Die SysVinit-Scripte werden als veraltet eingestuft und künftig entfernt.
Systemd-Entwickler arbeiten an Soft-Reboot
Bei systemd gibt es keinen Stillstand. Das neueste Projekt heißt Soft-Reboot und stellt einen Neustart nur des Userspace dar. Davon profitieren besonders Image-basierte Betriebssysteme.