AlmaLinux 9.3

AlmaLinux 9.3 ist kein 1:1RHEL-Klon mehr

AlmaLinux legt mit Version 9.3 das erste Release der Distribution vor, das kein 1:1 Klon von Red Hats RHEL ist. Deshalb benötigte die Veröffentlichung auch ein wenig länger als gewohnt, während früher AlmaLinux nur Stunden nach dem Original erschien.

Neue Ausrichtung

Zuletzt Mitte Oktober berichteten wir über die neue Ausrichtung von AlmaLinux. Während sich Oracle Linux und Rocky Linux in der von SUSE initiierten Open Enterprise Linux Association (OpenELA) zusammenschließen, um auch weiterhin RHEL-Klons zu ermöglichen, geht AlmaLinux seinen eigenen Weg. Version 9.3 ist das erste Release nach dem neuen Entwicklungsmodell.

OpenELA-Repository

Während Rocky Linux weiterhin RHEL-Klons baute, deren Code aus Public Clouds zusammengetragen wurde, hat die OpenELA kürzlich ein Repository veröffentlicht, aus dem 1:1Nachbauten von RHEL erstellt werden können. Trotzdem hat sich AlmaLinux für den schwierigeren Weg entschieden und möchte künftig möglichst ABI-kompatibel mit RHEL zu sein, ohne den Code 1:1 per Copy&Paste zu übernehmen

Wir werden uns weiterhin bemühen, eine langfristige Linux-Distribution für Unternehmen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse unserer Community abgestimmt und ABI-kompatibel mit RHEL ist, soweit dies möglich ist, und so, dass Software, die auf RHEL läuft, auch auf AlmaLinux läuft.

AlmaLinux OS Foundation, Vorstandssitzung, Juli 2023

Code überwiegend von CentOS Stream

Aktuell wird AlmaLinux wird unter Verwendung des Quellcodes von CentOS Stream entwickelt, wobei genau darauf geachtet wird, welche Funktionen es in RHEL schaffen, und welche Änderungen an den Funktionen der Software vorgenommen werden, sobald sie in RHEL vorhanden sind. Das neue Konzept erlaubt AlmaLinux, Funktionen einzubauen, die RHEL nicht aufweist und so eventuell zu einer mehr eigenständigen Distribution auf der Basis von RHEL zu werden.

9.3 flexibler und zuverlässiger

AlmaLinux 9.3 zielt darauf ab, die Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie die Sicherheit in hybriden Umgebungen zu erhöhen. Mit dieser Version wird die Automatisierung und das Systemmanagement weiter vereinfacht. Verbesserungen an der Web-Konsole vereinfachen die Verwaltungsaufgaben. Darüber hinaus können Benutzer Health Check-Aktionen für Podman-Container und vsock-Geräte in virtuellen Maschinen konfigurieren. Updates für Application Streams bieten Entwicklern Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, ohne die Stabilität der Plattform zu beeinträchtigen. Die Version 9.3 bietet verbesserte Sicherheit und Compliance. Weiterhin bietet sie mehr Flexibilität, Stabilität und Zuverlässigkeit, die zur Unterstützung von Hybrid-Cloud-Innovationen erforderlich sind.

AlmaLinux ist für die Architekturen x86_64, aarch64, ppc64le und s390x verfügbar und wird mit Kernel 5.14 ausgeliefert. Die Abbilder von AlmaLinux 9.3 stehen im Download-Portal des Projekts bereit.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments