Mozilla räumt bei den Firefox-Add-ons auf und entfernt dabei 23 Erweiterungen , die zu viel nach Hause telefonieren.
Schlagwort: Firefox
Mozilla empfiehlt Firefox Add-ons zum Schutz der Privatsphäre
Mozilla hat eine Liste von Add-Ons zum Schutz der Privatsphäre zusammengestellt, die auch mit Firefox Quantum und den WebExtensions-APIs noch funktionieren.
Firefox 63 mit eigenem Prozess für WebExtensions
Wenn Mozilla am 23. Oktober Firefox 63 veröffentlicht, wird dieser unter Linux mit den Ausgaben für Windows und macOS gleichziehen, wenn es um die Auslagerung von Funktionalität in eigene Prozesse geht.
Firefox Seiten-Isolierung als neues Sicherheitsmerkmal
Mozilla will als letzter großer Browser-Hersteller die Sicherheit durch Firefox Site-Isolation erhöhen. Dabei werden Inhalte in mehr Prozesse ausgelagert.
Mozillas Facebook Container verbessert die Privatsphäre
Das neue Firefox-Add-on Facebook Container will dem Anwender zu mehr Privatsphäre beim Besuch von Facebook verhelfen und sperrt die Sitzung dazu in einen Container, der durch einen blauen Tab gekennzeichnet ist.
Mozillas Passwort-Manager unsicher
Sowohl Firefox als auch Thunderbird erlauben es Benutzern, in den Einstellungen ein Master-Passwort einzurichten, dass der Verschlüsselung von Passwörtern dient. Nun stellt die Methode als seit Jahren unsicher heraus.
Firefox 59 wenig spektakulär
Mozillas neue Ausgabe des Browsers Firefox 59 bietet im Vergleich mit seinen Vorgängern keine spektakulären Neuerungen. Die wohl wichtigste neue Funktion betrifft den Schutz der Privatsphäre. Dieser erweiterte Schutz greift allerdings bisher nur im privaten Modus.
WebRender – der nächste Schritt bei Firefox
WebRender ist nach der Veröffentlichung von Firefox Quantum der nächste Schritt, um wieder Anschluss im Browsermarkt zu finden.
Mozilla stellt aktualisierte Add-ons-Webseite vor
Zehn Tage vor der Veröffentlichung von Firefox 57 Quantum stellt Mozilla seine frisch überarbeitete Webseite für Erweiterungen vor.
Datensammelwut bei Mozilla Firefox
Ab nächster Woche wird Mozilla einen Cliqz-Test starten und dabei Daten an Dritte übermitteln. Rund ein Prozent der Neuanwender nimmt unfreiwillig teil.