Debian modernisiert den internen Paketupload für Entwickler und Maintainer mit dem gerade in eine offene Beta gestarteten Tool tag2upload.

Debian modernisiert den internen Paketupload für Entwickler und Maintainer mit dem gerade in eine offene Beta gestarteten Tool tag2upload.
Kubuntu folgt erwartungsgemäß in die Fußstapfen von Ubuntu und liefert Kubuntu 25.10 ohne X11-Session für Plasma aus. Der Code bleibt auf absehbare Zeit erhalten.
GNOME ist bereits seit Langem ziemlich fest an systemd gebunden. Mit GNOME 50 wird die Abhängigkeit noch enger und alternative Init-Systeme wesentlich aufwendiger umzusetzen.
Der LinuxDay Dornbirn ist eine kleine, aber feine Veranstaltung mit Tradition im Vierländereck Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Er findet in diesem Jahr am 27. 9. statt.
Das finnische Unternehmen Jolla hat schon einige Stürme gemeistert. Derzeit scheint Jolla gut dazustehen und schafft die Abogebühren für das Linux-Phone C2 ab.
Smartphone-Hersteller Murena und Suchmaschinen-Betreiber Quant haben mit Murena Find eine neue Suchmaschine nach ethischen Gesichtspunkten entwickelt.
Mit KDE Plasma 6.4 ist die vorletzte Iteration des Plasma-Desktops in diesem Jahr erschienen. Die Liste der Änderungen ist lang und betrifft die Oberfläche als auch den Unterbau.
Die Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie« rückt näher. Neben GNOME 48 steht nun KDE Plasma 6.3.5 als zweiter großer Desktop für die neue Debian-Version fest.
Forks werden aus unterschiedlichen Gründen gestartet. Manchmal geht es einfach um die Verbesserung des Bestehenden. Oft steht aber auch eine gänzlich andere Agenda dahinter.
Der abgedroschene Begriff »Digitale Souveränität« erhält angesichts der sich wandelnden Weltordnung neue Brisanz. Dänemark reagiert und stellt auf Freie Software um.